Ein überbetrieblicher Culture Club
Unser CCC bei AMS und BFI

64.000 junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren sind weder im Arbeitsmarkt noch in der Ausbildung. Sie suchen dringend Perspektiven für ihr Leben. Die Initiative #verstecktePotentiale von Heinz Herczeg adressiert dieses persönliche, soziale und volkswirtschaftliche Thema.
Und hier kommt unsere Culture Club Community ins Spiel. Viele von uns beklagen Fachkräftemangel, wenige kennen die Institutionen, Vereine und Plattformen der AMS-BFI-Welt. Sie sind es, die junge Erwachsene mit überbetrieblicher Lehrausbildung (ÜBA) fit fürs Berufsleben machen – und sie haben wir kennengelernt und in unsere überbetrieblichen Vernetzungsherzen geschlossen.
Überbetriebliche Überflieger
Besonderes Highlight des Abends: 4 junge Erwachsene aus Tschetschenien, Indien, Deutschland und der Türkei. Sie haben uns ihre Lebenswege, Ausbildungserfahrungen und Wünsche (ans Christkind) erzählt: Praktikumsplätze und später Jobs in den Bereichen E-Commerce, Gebäude- und Haustechnik, Elektrotechnik mit Anlagen- und Betriebstechnik und erneuerbaren Energien.



Fundierter Überblick
AMS Vorständin Petra Draxl und stv. Geschäftsführerin AMS NÖ Karmen Frena zeichneten ein klares Bild der Realität am Arbeitsmarkt für junge Menschen. Während vielerorts der Eindruck entsteht, die Jugend wolle nicht mehr arbeiten, erzählen die Daten eine völlig andere Geschichte – eine von Engagement, Bereitschaft und dem Wunsch, ihren Platz zu finden.
„Inklusion findet oft erst statt, wenn man schon drinnen ist – aber echte Inklusion beginnt dort, wo man die Türen für jene öffnet, die noch draußen stehen“, sagt Heinz Herczeg und zeigt dieses Mindset an 2 wunderbaren Beispielen.
#verstecktePotenziale – BILLA, MAN & das BFI Wien
Martina Aubke von BILLA präsentierte, wie inklusive Beschäftigung wirtschaftlich und menschlich wirkt – und dass das Unternehmen seit 2019 dadurch über 2 Mio. Euro Ausgleichstaxe eingespart hat. 2024 gab es sogar eine Gutschrift. Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Vernunft sind ein gutes Team.
Jan-Erik Beerstecher von MAN zeigte mit dem Clean-Up-&-Connect-Format, wie niedrigschwellige Begegnungen echte Chancen schaffen können.
Beide kooperieren mit Cristian Nowak vom Berufsausbildungszentrum des BFI Wien. Er zeigte, wie die ÜBA Jugendlichen Orientierung, Struktur und einen realistischen Einstieg in die Arbeitswelt gibt.
HR im Sozialministerium – Stabilität im Wandel
Der zweite Vortrag nahm uns in eine Welt mit, die vielen verborgen bleibt: Wie funktioniert HR, wenn sich der Aufbau von Ministerien und die zuständigen Minister:innen kontinuierlich ändern? Die Antwort gab die Personalleiterin des Sozialministeriums Johanna Kleinfercher-Alberer klar und kraftvoll: HR ist das Fundament der Stabilität und sie gehört an den Entscheidertisch.
Zwischen politischem Wind und verwaltungsrechtlichem Fels baut HR Brücken, hält Kulturen zusammen und sorgt dafür, dass Menschen Orientierung behalten – auch dann, wenn um sie herum alles in Bewegung ist.
Ein Abend voller Good WHYbes mit unserer CCC-Community. Sie möchten mehr über unsere CCC´s erfahren?
Einfach hier klicken





























© Foto Olivia Schwarz| Jolly Schwarz